Beiträge in Podcast

Crossover aus Basel / Gartenfestmusik mit „Le son d’été“ / Frankophone Feet Peals

In der ersten Stunde gabs frischer Crossover aus Basel mit TAY/SON. Die drei Jungs Peter, Andi und Matthias kamen leider ohne ihren neuen MC (aus Boston) ins Studio und erklärten uns, was sie unter ihrer Crossover-Musik verstehen, wie schnell das alles ging mit der Aufnahme ihres neuen Albums „Slave to Gravity“, das am 13. Juni 2014 erscheint und einen Tag darauf getauft wird. Sie machten uns auch klar, warum man noch mehr von ihnen hören wird. Dazu spielten sie eine „akustische“ Version von „Floating my Beaches“ live im Studio.

Slave to Gravity von TAY/SON

Slave to Gravity von TAY/SON


Du möchtest gerne Live-Musik an deinem Gartenfest für ein wundervolles Ambiente? Dann bist du bei Le son d’été genau richtig! Das Projekt, welches Musiker und Musikerinnen für dein Fest vermittelt und so den Bands eine tolle Möglichkeit gibt, mal in einem etwas intimeren Rahmen zu spielen.

Le son d'été

Le son d’été

Feet Peals ist so eine Band, die an sonnigen Tagen lieber draussen in einem schönen Garten spielt, anstatt im kühlen Bandkeller probt. Für einmal haben sie ihre Probe gleich ins Radio RaBe verlegt, brachten all ihre Instrumente mit und spielten live die Songs „La vie est une plage“, „Les enfants“, „Je m’en vais, je reste“ und „J’aime la mer“. Feet Peals sind schon seit über 20 Jahren zusammen unterwegs und natürlich wollten wir ganz genau von ihnen wissen, wie sie das machen …

Feet Peals

Feet Peals

Sendung verpasst? Nicht so schlimm. Du kannst die Sendung hier nachhören: Radieschen-Sendung vom 5. Juni 2014

Seislerdütsch als Mission

Michel Gorski kam ohne Lee Shornoz zu uns ins Studio, um ihren neuesten Streich „Seislerbubini“ (nicht ganz einfach auszusprechen) vorzustellen. Michel erläuterte uns, in welcher Mission sie mit ihrer Musik unterwegs sind, was der „Sensebub“ (eben nicht Sensemann) auf ihrem Cover soll und spielte dann live das Lagerfeuer-Lied „Bräme“.

Seislerbubini von Lee Schornoz & Michel Gorski

Seislerbubini von Lee Schornoz & Michel Gorski

In der zweiten Stunde ging das Radieschen wieder einmal fremd: Wir wagten einen Metal-Seitensprung nach Norwegen mit dem Drummer von Foil.

Zum Abschluss gabs ein wunderbares Geschenk. Wir durften den noch unveröffentlichen Song  von Play Patrick neu auf Berndeutsch mit „Hüt ghört eifach e chli mir“ spielen …

Sendung verpasst? Macht nichts. Nachhören geht. Hier: Radieschen-Sendung vom 22. Mai 2014

Schüpp, sind sie brav oder frech?

Die drei Herren von Schüpp (Achtung, ausgesprochen wie das französische „Jupe“) haben ihre Instrumente gepackt und sind zu uns ins Studio von Radio Bern gekommen. In gut einer Stunde fragten wir nach ihrer Geschichte, ihren Absichten mit ihrer Musik und nach ihrem Wunschpublikum. Dabei versuchten wir herauszufinden, ob sie nun brav oder frech sind …

Dazu spielten sie vier Songs live und unplugged im Studio: „Merci“, „Muesch nid“, „Gärn hie“ und „Höhli“. Ihre zweite Scheibe „Huus“ ist im April 2014 erschienen, darauf ist ein wunderschöner Scherenschnitt von Beatrice Straubhaar zu finden. Falls du sie selbst mal live sehen möchtest, gehst du am besten am 20. Mai in die Stiftung Bächtelen.

Cover von Schüpps "Huus"

Cover von Schüpps „Huus“

Willst du mehr erfahren von Schüpp? Weisst du, ob sie brav oder frech sind? Nicht? Dann hör dir die Sendung hier an oder lade sie herunter: Radieschen-Sendung vom 9. Mai 2014

Widersinnige Musik aus Biel

Seit rund 18 Jahren sind sie unterwegs. Seit damals machen sie schrägen Post-Rock. Konzerte gab es nie viele, doch die Musik überzeugt … Wie sie zu ihrer Musik kommen, was sie in ihrer langen Geschichte schon alles für skurrile Erlebnisse hatten, welche Seitenprojekte sie sonst noch am Laufen haben und warum sie teilweise sogar ihre eigene Vorband sind, haben uns Ad’absurdum in einem ausführlichen Interview erzählt.

Dazu durften wir live & unplugged zwei Song direkt im Studio von Radio RaBe hören, beides Songs, die nicht auf ihrer neuen Scheibe zu hören sind: „Coffeine“ und „The Fly“

ad'absurdum

ad’absurdum

Ihr neues Album „Zeitverschoben“ ist im Mai 2014 bei dem wunderbaren Label Acoustic Desaster Records erschienen und die Platte wird am Freitag, 13. Juni im City Center Biel/Bienne getauft.

Sendung verpasst? Schade, aber nicht so schlimm. Hier kannst du sie nachhören: Radieschen-Sendung vom 10. April 2014

Radiesli-Random-Selection

Hui! Das war eine wilde Fahrt durch einen Haufen CDs voller Schweizer Musik … Ein grosser Dank gebührt all den Musizierenden da draussen für das farbenfrohe Programm!

Hier kannst du unsere Kistchen-Sendung nachhören: Radieschen-Sendung vom 27. März 2014

Musique pure de Cotton Mount / Them Fleurs Debütalbum

Radieschen wagte einen Blick über die Sprachgrenze und versuchte sich in der ersten Stunde mit Französisch: Cotton Mount mit Daniel, Pierre, Thibault und Igor aus Genf wehrten sich im Interview erfolgreich dagegen, in eine Schublade gesteckt zu werden. Was Ihre Argumente sind, kannst du im Podcast nachhören. Dazu spielten Sie live aus dem Studio von Radio RaBe die Stücke „Abby“, „In Blue Colour“ und das unveröffentlichte „The Gape“. Ihr Debütalbum namens „Still Life“ erscheint heute in den Läden …

Cotton Mount

Cotton Mount


In der zweiten Stunde erhielten wir Besuch von Samu und Köbi von Them Fleurs. Sie erzählten uns, wie die ganze Sache mit Them Fleurs zustande gekommen ist, warum sie erst nach zwei EPs ein volles Album veröffentlichen und was es mit ihren Holzschnitt-Covers auf sich hat. Sie überzeugten uns, dass es sich lohnt, am Freitag in einer Woche, am 21. März ins ISC zu pilgern, wo sie ihr Debütalbum „Back And So On“ taufen. Sie spielten unplugged-Versionen von „Monster“ und „Hold On“.

Them Fleurs

Them Fleurs

Sendung verpasst? Was? Wirklich? Wie kann man nur … Egal, lade dir doch den Podcast herunter: Radieschen-Sendung vom 13. März 2014

Frischer Pop von Heidi Happy

Schon als Kind hätte sie versucht, möglichst viele Instrumente auf einmal mit dem Kassettenrekorder aufzunehmen. Multi-Instrumentalistin ist Heidi Happy bis heute geblieben.

In einem gut stündigen Interview erklärt sie uns, ab welchem Zeitpunkt für ein ein neuer Song „fertig“ ist, an was sie denkt, wenn sie auf der Bühne spielt und warum französisch gesungene Lieder auf der neuen Scheibe zu finden sind…  Die neue Scheibe „Golden Heart“ erscheint nächsten Freitag. Ein Tag davor, am Donnerstag, 6. März, kannst du sie am Instore-Gig im Chop Records erleben.

Daneben spielte sie die drei Songs „More And More“, „In the Garden“ und „Maintenant“ live und unplugged im Studio von Radio RaBe.

Heidi Happy

Heidi Happy

Sendung verpasst? Kein Problem, hier kannst du sie nachhören:   Radieschen-Sendung vom 27. Februar 2014

Heulende Wölfe aus der Innerschweiz

Die Wölfe sind gekommen und haben uns schmutzigen Sound aus dem Wald mitgebracht.

WolfWolf im Radio RaBe

WolfWolf unplugged im Radio RaBe

„Wir sind ja noch jung!“, dachten sich Reto und Marcel, und gründeten zusammen das Duo WolfWolf, Trash’n’Roll from the Woods, wie sie selbst sagen. Ihre Lieder schütteln sie aus der Gitarre und wenn die Gitarre leer ist, brauchts eine neue. Warum WolfWolf nie grösser sein wird als ein Duo, haben sie uns einleuchtend erklärt. In der Sendung hörten wir eine unplugged-Version von „Pet Sematary“ und von „The Desire of a Vampire …“.

Das nächste Mal hörst du sie nächsten Samstag, am Open Air Le Goulag.


Vorher gabs ein kurzes Lampenfieber-Interview – ganz im Zeichen der Duos – mit dem Duo Kaltehand/Natasha Waters (Elektro-Trip-Pop).

Sendung verpasst? Kein Problem, kannst sie hier nachhören:   Radieschen-Sendung vom 13. Februar 2014

Jeans for Jesus: Berndeutscher Indie-Pop voller Ästhetik

Ästhetik was?!

Demi und Phil von Jeans for Jesus kamen vorbei und standen eine geschlagene Stunde Red und Antwort. Dazwischen hörten wir uns immer wieder Stücke ab ihrem brandneuen Debütalbum an und liessen uns erklären, warum sie den „Toucher“ von einer anderen bekannten Berner Band gecovert haben … Willst du auch wissen warum? Dann hör dir die Sendung an! Was das Ganze mit Ästethik zu tun hat, findest du ja vielleicht auch heraus.

Vorher gabs ein kurzes Lampenfieber-Interview mit Tar Queen (Stoner-Rock aus Freiburg). Wir wollten wissen, wie die Stimmung wird.

Sendung verpasst? Hier nachhören: Radieschen-Sendung vom 30. Januar 2014

Geradeheraus ehrliches Konzert von ABU

 Viele Leute sind an diesem Abend mit einer schlechten Laune und einer Gewitterwolke um den Kopf ins Studio getrottet, …

… doch alle Leute sind überwältigt und mit einem Strahlen auf dem Gesicht wieder nach Hause gegangen

Das Stubenkonzert von ABU in den Räumen von Radio RaBe war ein einzigartiger und unvergesslicher Anti-Januarloch-Anlass. Du warst nicht dabei? Schade, aber du kannst das Konzert unten im Podcast nachhören oder vielleicht sogar etwas von der wunderbaren Stimmung in diesem (etwas verwackelten) Handy-Video erhaschen?

Auf den nächsten Anti-Januarloch-Anlass im Jahr 2015!

Podcast herunterladen: Radieschen-Sendung vom 16. Januar 2014. Auf den nächsten Anti-Januarloch-Anlass im Jahr 2015!